Kommunale Wärmeplanung

Die kommunale Wärmeplanung soll künftig die Grundlage für die Planung und Steuerung der Wärmewende auf kommunaler Ebene bilden. Ziel ist es, einen konkreten Plan zu entwickeln, um die Herausforderungen einer flächendeckenden klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2045 strategisch anzugehen. Der Rat der Stadt Coesfeld hat daher Anfang 2023 beschlossen, in Kooperation mit der Stadt Borken einen kommunalen Wärmeplan aufzustellen.

Als wichtige Partnerin unterstützt die zu jeweils 50 %-ige Tochter der beiden Städte, die EMERGY Führungs- und Servicegesellschaft mbH, den Prozess. Die EMERGY wurde 2018 gegründet und übernimmt dienstleistend die Führungs- und Serviceaufgaben für die Wirtschaftsbetriebe der Stadt Coesfeld GmbH (Tochtergesellschaft der Stadt Coesfeld) und die Stadtwerke Borken/Westf. GmbH (Tochtergesellschaft der Stadt Borken).

Bürger:inneninformation

1. Termin 20.02.2024

Am 20.02.2024 kamen rund 70 Personen in der Mensa am Schulzentrum zusammen, um von Bürgermeisterin Eliza Diekmann, Ron Keßeler (Geschäftsführer der EMERGY) und Linus Nett (greenventory GmbH) erste Informationen zum Wärmeplanungsprozess in Coesfeld zu erhalten. Die gezeigten Präsentation können Sie hier abrufen:
Präsentation 1 (PDF, 700 KB)
Präsentation 2 (PDF, 930 KB)

Die nächsten Informationsveranstaltungen finden voraussichtlich im 2. und 4. Quartal 2024 statt.

Zeitplan

Aufgrund der Komplexität der Planung und des damit verbundenen hohen Personalaufwands wird die Erstellung der kommunalen Wärmeplanung gemeinsam mit dem Ingenieurbüro greenventory GmbH aus Freiburg durchgeführt. Die Fertigstellung des Wärmeplans ist bis Ende 2024 geplant.

 

Vorgehensweise

Eine umfassende, räumlich verortete Bestandsaufnahme der Wärmeversorgung bildet mit der Ermittlung gegebener Potenziale für Energieeinsparungen sowie für den Einsatz Erneuerbarer Energien die Basis der Wärmeplanung. Darauf aufbauend werden verschiedene Szenarien entwickelt, wie der künftige Wärmebedarf klimaneutral gedeckt werden kann. Für das gesamte Stadtgebiet der Städte Coesfeld und Borken wird jeweils ein Wärmeplan entwickelt, der die zukünftige Wärmeversorgung für verschiedene Zonen bzw. Eignungsgebiete mithilfe bedarfsgerechter Maßnahmen beschreibt. Dieser Maßnahmenkatalog zeigt auf, wie das Ziel der klimaneutralen Wärmeversorgung erreicht werden kann und welche zeitliche Abfolge dabei vorgesehen ist. Damit erhalten die Gebäudeeigentümer:innen technische Informationen für Entscheidungen und Investitionen. Aus dem kommunalen Wärmeplan lässt sich ableiten, ob in einem Bereich individuelle Lösungen für die Wärmeversorgung von Gebäuden gefunden werden müssen oder ob der Bereich an ein Wärmenetz angebunden wird, das zukünftig Wärme in die Gebäude einspeist.

Nähere Informationen zur kommunalen Wärmeplanung hält die Internetseite der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate bereit.


Pilotprojekt

Die Kooperation zwischen den Städten Coesfeld und Borken fungiert zudem als Pilotprojekt der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate für den Regierungsbezirk Münster. Konkret bedeutet dies, dass die Akteur:innen in Coesfeld und Borken bei der Erarbeitung ihrer Wärmepläne eng von den Expert:innen der Landesgesellschaft begleitet werden und die gemachten Erfahrungen im Anschluss anderen Kommunen in NRW zugänglich gemacht werden können.

 

Förderung

Für die Erstellung der kommunalen Wärmeplanung konnte eine 90 %-ige Förderung durch die Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz akquiriert werden.

Angaben zur Förderung

Titel: „KSI: Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Städte Borken und Coesfeld“
Förderkennzeichen: 67K25531
Bewilligungszeitraum: 01.01.2024 – 31.12.2024

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist ein Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucher:innen ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.

 

Rückfragen beantworten:

Klimamanagement
Johanna von Oy

Fachbereich Planung, Bauordnung, Verkehr
Tim Henry Köster